Buchtipps zu Hypnose & Selbst-Hypnose
Hier findest Du eine kleine Auswahl der liebsten Bücher von Philipp, die er für sehr wertvoll und erkenntnisreich hält. Sie vertiefen das Verständnis von Hypnose, Selbsthypnose, persönlicher Entwicklung und mentaler sowie körperlicher Gesundheit. Die Bücher bieten u.a. praktische Tipps und Unterstützung für den Alltag, wissenschaftliche Hintergründe oder inspirierende Geschichten. Hast du Fragen zu einem Buch oder möchtest du mehr über Hypnose erfahren? Kontaktiere uns – wir freuen uns auf dich!
Bücher über Hypnose & Selbsthypnose
Selbsthypnose
Ein Handbuch zur Selbsttherapie
Alman, B.; Lambrou, T.
Der wegweisende Klassiker von Alma und Lambrou bietet praktische Anleitungen, um Selbsthypnose effektiv zu erlernen und gezielt für persönliche Weiterentwicklung und Heilung einzusetzen. Obwohl sich das Buch sowohl für Fortgeschrittene als auch zum Einstieg eignet, finde ich es eine sehr gute Ergänzung zu einem Selbsthypnose-Kurs. Es bietet Inspiration bei zahlreichen Themen wie Ängste, Zähneknirschen, Allergien, Schmerzkontrolle, Selbstvertrauen oder Hautprobleme. Brian M. Alman war einst Schüler von Milton H. Erickson, einem der wichtigsten Pioniere der modernen Hypnosetherapie, bekannt für seine innovative und patientenzentrierte Herangehensweise an therapeutische Hypnose.
Eine Leseprobe sowie Informationen findest du hier:
… oder hier als eBook
Hypnose lernen
Anleitungen zur Selbsthypnose für mehr Leistung und weniger Stress
Revenstorf, D.; Zeyer, R.
Ein verständlich geschriebenes und praxisnahes Buch, das fundierte Grundlagen zu Hypnose und Selbsthypnose vermittelt. Mit einer übersichtlichen Situationsanalyse kannst du deine eigenen Kompetenzen einschätzen, persönliche Trainingsziele definieren und hypnotische Strategien zur Stressbewältigung erlernen. Die Autoren stellen bewährte Übungen vor, um persönliche Ressourcen zu aktivieren, vergangene Erfahrungen zu verarbeiten und zukünftigen Erfolg gezielt zu programmieren. Therapeutische Geschichten und Metaphern machen die Lektüre lebendig, während klare Checklisten und strukturierte Fragebögen die Anwendung erleichtern. Ein wertvolles Werk für alle!
Weitere Informationen sowie eine Leseprobe findest du hier:
Buchempfehlungen Gesundheit
Was uns krank macht – was uns heilt
Aufbruch in eine neue Medizin. Das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele besser verstehen.
Schubert, Ch.
Der Autor, Prof. Dr. Dr. Christian Schubert, leitet das Institut für Psychoneuroimmunologie an der Medizinischen Universität Innsbruck. Er erforscht die Wechselwirkungen zwischen Psyche, Gehirn und Immunsystem. Er zeigt in diesem spannend geschriebenen Buch, wie chronischer Stress und negative Emotionen die Gesundheit beeinträchtigen und plädiert für ein ganzheitliches medizinisches Verständnis, das Körper, Geist und Seele als Einheit betrachtet. Damit liefert er nicht nur die wissenschaftlichen Hintergründe für den Erfolg von Therapien wie Hypnose, sondern zeigt auch auf, was wir in der Rolle der Patientin oder des Patienten unternehmen können. Mir gefällt, wie Prof. Schubert einen für Laien faszinierenden Einblick in die Forschungsdisziplin der Psychoneuroimmunologie bietet und ein komplexes Thema verständlich darstellt. Denn diese noch junge Disziplin wird die moderne Medizin gründlich auf den Kopf stellen.
Mehr über diese revolutionären Forschungsresultate findest du hier:
… oder hier als eBook
Wir können unsere Gene steuern
Die Chancen der Epigenetik für ein gesundes und glückliches Leben
Mansuy, I.; Gurret, J.; Lefief-Delcourt, A.
Dieses Buch aus Zürich hat mich ebenfalls so gepackt, als ich es erstmals in den Händen hielt, dass ich es in einem Zug durchgelesen habe. In diesem wissenschaftlich äusserst fundierten und dennoch verständlich geschriebenen Buch zeigt Prof. Mansuy, wie Umwelt und Lebensstil unsere Gene beeinflussen – mit weitreichenden Folgen für Gesundheit und Psyche. Ein faszinierender Einblick in die Epigenetik mit praktischen Tipps und anschaulichen Beispielen.
Das Buch zeigt auf, dass gezielte mentale Prozesse – wie sie in der Hypnosetherapie genutzt werden – auch körperliche Mechanismen auf biologischer Ebene beeinflussen können. Dies geschieht beispielsweise durch Stressreduktion oder veränderte Emotionsverarbeitung.
Prof. Dr. Isabelle M. Mansuy ist Professorin für Neuroepigenetik an der ETH Zürich und Co-Direktorin des Hirnforschungsinstituts der Universität Zürichs sowie stv. Leiterin des Instituts für Neurowissenschaften an der ETH. Sie gehört zu den renommiertesten Forscherinnen in der Epigenetik.
Eine Leseprobe sowie Informationen findest du unter folgendem Link:
… oder hier als eBook
Nie wieder Blähbauch
Expertenwissen und Rezepte für ein gutes Bauchgefühl
Wilhelmi, M.; Studerus, D.; Gibson, P.
Dieses Buch ist eine echte Empfehlung für alle, die sich tagtäglich mit Blähbauch, Unwohlsein oder Verdauungsproblemen herumschlagen. Es kombiniert fundiertes Wissen mit alltagstauglichen Lösungen – klar, verständlich und mit spürbarem Mehrwert. Besonders gefällt mir der ganzheitliche Ansatz: Ernährung, Körperwahrnehmung und konkrete Strategien greifen sinnvoll ineinander. Ein praktischer Begleiter für alle, die endlich wieder ein angenehmes Bauchgefühl haben möchten.
Eine Leseprobe sowie Informationen findest du unter folgendem Link:
Wenn der Körper nein sagt
Wie verborgener Stress krank macht – und was Sie dagegen tun können
Maté, G.
In diesem Buch verbindet der Arzt und Trauma-Experte Dr. Gabor Maté seine langjährige klinische Erfahrung mit Fallgeschichten. Er entwickelt eine zentrale These: Chronischer Stress, emotionale Unterdrückung und ungelöste frühkindliche Erfahrungen können das Risiko für ernsthafte körperliche Erkrankungen erhöhen. Er beschreibt, wie beispielsweise Menschen, die nicht nein sagen können – die sich immer anpassen, funktionieren oder für andere da sein wollen – häufig ihren Körper überhören, bis dieser mit Krankheit reagiert.
Gabor Maté geht dabei auf Erkrankungen wie Krebs, Multiple Sklerose, Rheuma oder Reizdarmsyndrom ein und fragt: Welche Rolle spielen unterdrückte Emotionen in der Entstehung dieser Krankheiten?
Ein aufrüttelndes, tiefgehendes Buch, das wichtige Fragen stellt. Die Zusammenhänge zwischen Psyche und Körper werden sehr pointiert dargestellt – das kann zum Nachdenken anregen. Besonders hilfreich, wenn man das Buch als Einladung zur Selbstfürsorge und inneren Klärung liest. Die Kunst liegt darin, den Körper ernst zu nehmen, ohne sich selbst oder andere zu verurteilen.
Eine Leseprobe sowie Informationen findest du unter folgendem Link:
… oder hier als eBook
Fachliteratur Hypnose
Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin
Manual für die Praxis
Revenstorf, D.; Peter, B; Rasch, B.
Dirk Revenstorf, Burkhard Peter und Björn Rasch präsentieren in diesem Standardwerk der modernen Hypnotherapie theoretische Grundlagen und praxisnahe Anleitungen für die Anwendung in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Es dient sowohl als Ausbildungsmanual für klinische und medizinische Hypnose als auch als Nachschlagewerk für erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten. Mir gefällt die Tiefe der wissenschaftlichen Fundierung, kombiniert mit einer praxisnahen Herangehensweise und konkreten Fallbeispielen.
Weitere Informationen sowie eine Leseprobe findest du hier:
… oder hier als eBook
Die Lehrgeschichten von Milton H. Erickson
Rosen, S.
Die Fallgeschichten von Milton H. Erickson sind faszinierende Einblicke in seine einzigartige hypnotherapeutische Arbeit. Sie lesen sich nicht nur leicht und äusserst unterhaltsam, sondern vermitteln zugleich eindrücklich, wie kraftvoll und kreativ therapeutische Interventionen sein können. Ein lehrreiches Werk, das Fachpersonen wertvolle Inspiration für die eigene Praxis bietet. Ich lese die Lehrgeschichten immer mal wieder gerne als Abend- oder Ferienlektüre.
Überzeug dich selbst mit einer Leseprobe und weiteren Infos hier: